Wo Tradition verzaubert – stille Weihnachtsmärkte und Bräuche
Advent - das ist die stille Zeit des Jahres, die Zeit der Ruhe und der Nostalgie. In Allgäuer Städten, die so idyllisch zwischen Bergen eingebettet sind, verdichtet sich der Advent ganz besonders, fernab vom Trubel großer Weihnachtsmärkte. Dafür besinnt man sich umso mehr alter Traditionen: 400 Jahre ist es her, dass die Jesuiten die erste Krippe in ihrer Kirche in Mindelheim aufgestellt haben. Noch heute sind dort alljährlich diese 80, jeweils einen Meter hohe Figuren zu sehen. In Füssen und Kempten begeistern Krippenbauer mit ihrem Fachwissen. Der Memminger Maler Josef Madlener beeinflusste mit seiner Darstellung von Weihnachten und dem Christkind die Menschen, sind doch Generationen mit seinen Bildern vertraut. Ein Weihnachtsmarkt in Puppenstubengröße fesselt die Besucher in Wangen. Vor allem in Isny verzaubert der bürgerliche Brauch des Engele-Fliegens noch bis heute Groß und Klein und die geheimnisvollen Raunächte machen die Stadtführungen in Marktoberdorf zu einem ganz besonderen Erlebnis. Kaufbeuren ist stolz auf den größten echten Adventskranz inmitten des Weihnachtsmarktes und Leutkirch verwandelt den Gänsbühl am ersten Adventswochenende zum weihnachtlichen Treffpunkt.
Genaue Infos zu den Weihnachtsmärkten gibt's im Internet unter:
Ideen für einen Allgäuer Winterurlaub
Gefrorene See, glitzernde Winterlandschaften, hohe Gipfel, aber auch romantische Weihnachtsmärkte, festliche Konzerte und wohltuende Wellnessanwendungen, das alles bietet das Allgäu im Winter. In der Broschüre "Winter im Allgäu - Winterspass, Alpenwellness und Stadtgeschichten" finden sich spannende Angebote und Ideen für einen Winterurlaub im Winter.
Die kostenlose Broschüre gibt's unter: www.allgaeu.de