Pflück das Glück! Mit der Alpenwellness Allgäu den Kräutern auf der Spur

Die Allgäuer Alpen sind das artenreichste Gebirge Deutschlands. Bedingt durch die Geologie wachsen eine Vielzahl unterschiedlichster Kräuter, deren Heilwirkung die Menschen in den Bergen stets nutzten und auch noch heute verwenden. Dieses Wissen geben die Kräuterexperten der Alpenwellness Allgäu gerne weiter. Nicht nur bei Kräuterwanderungen oder in Kochkursen, sondern auch im Spa-Bereich, auch für Männer.

Biohotel Eggensberger – Kräuterwissen aus vier Jahrzehnten
Die Kräuterexpertin im Biohotel Eggensberger ist Rosemarie Eggensberger, die Senior-Chefin des Hauses. Sie besitzt seit über 40 Jahren einen Bauernkräutergarten, aus dessen Erzeugnissen sie das ganze Jahr über Pflanzenextrakte, Weine und Einreibungen herstellt. Vom Frühjahr bis Mitte Oktober teilt sie ihren reichen Erfahrungsschatz bei den wöchentlichen Erlebnisführungen zum Kräutergarten mit den Gästen, im Winter bietet sie Kräuterstunden an. Hier zeigt sie interessierten und neugierigen Urlaubern, wie genau das Räuchern mit heimischen Kräutern funktioniert. Viele Alltagstipps rund um Gesundheit und Wohlbefinden inklusive.
Auch im Wellness-Bereich des Hotels werden ätherische Kräuter-Öle und -Essenzen bei verschiedenen Behandlungen angewendet. So machen beispielsweise beim „Hopfener Heutraum“ feucht-warme Körperpackungen mit gedämpftem Heu müde Muskeln und Gelenke wieder munter. Dabei kommt ausschließlich Bio-Wiesenheu vom familieneigenen Eggensberger Biolandhof zum Einsatz.
Eine Übernachtung im Doppelzimmer im Biohotel Eggensberger ist ab 87 Euro pro Person inklusive Bio-Verwöhn-Halbpension buchbar. www.eggensberger.de

HUBERTUS Alpin Lodge & Spa – Die moderne Kräuterhexe
Die Kräuterfrau des Hubertus Alpin Lodge & Spa erfüllt so gar nicht das Klischee vom alten Kräuterweiblein. Zusammen mit den Hotelgästen geht sie einmal pro Woche auf die umliegenden Wiesen und erklärt, wie die verschiedensten Sorten je nach Jahreszeit genutzt werden können. Im Sommer kommt Beifuß als universelles Entschlackungskraut zum Einsatz und im Herbst stärkt Hagebutte das Immunsystem. Zurück im Hotel, das auf 1.044 Metern in den Bergen liegt, kreiert sie mit den Teilnehmern wohlschmeckendes Pesto und Cremes. In den kalten Monaten zeigt sie Gästen, wie sie mit Kräutern gut durch den Winter kommen und wie sie daraus eine Salbe gegen Schnupfennasen herstellen. 
Eine entscheidende Rolle spielen die pflanzlichen Wundermittel im Alpin Spa des Hotels. So kombiniert beispielsweise das regional einzigartige Spa-Konzept AlpYURVEDA die Urkraft Allgäuer Kräuter mit Techniken der indischen Heil- und Lebenskunst Ayurveda. Auf diese Wiese löst die Ganzkörper-Ölmassage mit Hilfe von Arnika oder Enzian Energieblockaden. Explizit abgestimmte Sauna-Rituale mit den der Jahreszeit entsprechenden Kräutern ergänzen das Angebot.
Eine Übernachtung im Doppelzimmer kostet von Mai bis Dezember ab 154 Euro pro Person inklusive Wohlfühl-Kulinarik. www.hotel-hubertus.de

Bad Wurzach – Wilde Kräuter für Kerle
In Bad Wurzach ist für alles ein Kraut gewachsen, genauer gesagt im Wildkräutergarten des Teilortes Eintürnen, welcher von Sieglinde Walser-Weber liebevoll gehegt und gepflegt wird. Ziel der zertifizierten Allgäuer Wildkräuterführerin ist es, wertvolle Heilkräuter und Pflanzen nicht in Vergessenheit geraten zu lassen und zu zeigen, was in ihnen steckt. Denn wilde Kräuter bieten ein Vielfaches mehr an Inhaltsstoffen als gezüchtete und überraschen die Geschmacksnerven mit teils ungewöhnlichen Aromen.
Der Garten liegt direkt beim „Kräuter-Häusle“ des Seminarhof Sonnentor bei Bad Wurzach. Dort bietet Sieglinde Walser-Weber Kochkurse für die Küche mit Wildkräutern an. Und da immer mehr Frauen einen solchen Kurs zusammen mit ihren Männern belegen wollten, wird es Ende Juli 2016 erstmals einen reinen Männerkochkurs für Blütenküche geben.
Die Kochkurse und Wildkräuterführungen finden je nach Witterung von April bis September statt und kosten 38 Euro bzw. acht Euro pro Person. Zudem sind bei der Kräuterexpertin Workshops zu Themen wie Naturkosmetik oder Salbenküche buchbar. www.bad-wurzach.de/gaeste-freizeit/aktiv/kraeuter.html 

Panoramahotel Oberjoch – Der Kräuter-Mann
Hans Weiss, der Kräuterexperte des Panoramahotel Oberjoch, ist ein echter Fachmann auf seinem Gebiet. Der Wanderführer gibt bereits seit zwölf Jahren sein Wissen bei Kräuterwanderungen durch das Allgäu weiter. Dreimal pro Woche haben Gäste die Möglichkeit, mit ihm auf die Suche zu gehen. Vor jeder Wanderung gibt es eine kleine Kräuterausstellung und Hans erklärt die Verwendung in Medizin und Küche. Die gesammelte Ausbeute wird im Anschluss in der Hotelküche gemeinsam zu Tee, Pesto oder Suppen weiterverarbeitet.
Rund 50 verschiedene Kräuterarten von den Alpwiesen rund um das Hotel kommen in der Hotelküche zum Einsatz. Sie werden entweder selbst gesammelt oder im Winter aus regionalen Gärtnereien bezogen. Der Ortsteil Oberjoch verfügt deutschlandweit über den größten Artenreichtum an Blumen und Kräutern, von denen 90 Prozent während der gesamten Saison von Mitte April bis Mitte Oktober zu finden sind.
Eine Übernachtung im Doppelzimmer ist ab 140 Euro pro Person inklusive Dreiviertel-Pension buchbar. www.panoramahotel-oberjoch.de

Alpenwellness Allgäu
Die Alpenwellness Allgäu steht für Wohlfühlurlaub mit Qualitätsversprechen. Alle Angebote sind unabhängig geprüft und vereinen die besten Wirkstoffe der alpinen Natur mit altbewährten heimischen Heilmethoden. Rund 30 Partner - von Wohlfühldomizilen über Kur- und Heilbäder bis hin zum idyllischen Alpendorf - haben sich der Alpenwellness Allgäu angeschlossen. Fernab von Alltag und Terminen finden Erholungssuchende im Allgäu eine Region, die wie geschaffen ist, um neue Kraft zu schöpfen und Körper und Geist zu stärken.
Loslassen, Abschalten, Auftanken: Ganzheitlich ausgelegt und stets mit regionalem Bezug steht hier der Verwöhngedanke im Vordergrund. Dementsprechend kann der Gast aus einem allgäu-charakteristischen Portfolio an Wellnessanwendungen wählen. Von Heukur über Kräuteranwendungen bis hin zu Moorbädern basiert das Spa-Menü der Partnerbetriebe auf typischen Traditionen und alpinen Produkten. www.allgaeu.de/wellness