Funkenfeuer: Das Allgäu feiert traditionelle Feste und Veranstaltungen im Jahresverlauf

Die Pandemie hat viele Feste überlagert. Kommenden Sonntag jedoch entzünden viele Orte wieder den traditionellen Funken. Die lodernden Feuer sollen den Winter vertreiben. In Isny wird das Funken- zum Friedensfeuer.

 Weitere traditionelle Feste folgen: So das Tänzelfest Kaufbeuren als ältestes Kinderfest Bayerns, der Fischertag und das Historienspiel Wallenstein in Memmingen und auch die beliebten Viehscheide. Das Allgäu bietet genug Feste, um den Jahresverlauf zu feiern. Hier eine Übersicht einiger Allgäuer Veranstaltungen im Jahr 2022:

Funkenfeuer, traditionell am ersten Fastenwochenende, 05. und 06. März 2022
Mit dem Funkenfeuer, einem Brauch aus dem alemannischen Raum, wird der Winter im Allgäu ausgetrieben. Traditionell sammeln Vereine in den Dörfern nach Dreikönig alte Weihnachtsbäume und sonstiges Brennmaterial. Das trockene Holz wird schließlich am ersten Fastensamstag des Jahres am Dorfrand zu einem hohen Haufen geschichtet. Im südlichen Allgäu gleichen die Funken aus übereinander gestapelten Balken einem Holzturm, während im Norden lange Stangen wie eine Pyramide aufragen. Hoch oben ragt die Strohpuppe hervor, die sogenannte Funkenhex’. Am Sonntag ziehen bei Einbruch der Dunkelheit die Dorfbewohner hinaus zum Funken und entzünden ihn feierlich. Dazu gibt es Glühwein und Funkenküchle, auch als „Ausgezogene“ bekannt. 

Friedensfeuer statt Funkenfeuer
Am Samstag lodern die Feuer in Sulzberg (Ottacker und Untergassen), Wertach, Benningen und Oberreutte-Langenried. Am Sonntag, meist gegen 19 Uhr brennen die Funken in Nesselwang, Schwangau, Blaichach-Ettensberg,  Burgberg und anderen Gemeinden von Alpsee-Grünten. Isny macht den Brauch zum Friedensfeuer: Am Angelehof stehen Spendenkassen für die Ukraine bereit. allgaeu.de/funkenfeuer-im-allgaeu

Palmsonntag – ein schöner Brauch, 10. April 2022
Es ist kein großes Fest, aber ein schöner gelebter Brauch wenn am Palmsamstag im Dorf verschiedene grüne Zweige zu sogenannten Palmboschen zusammen gebunden werden. Sie werden am Sonntag mit einer Palmbrezel und bunten Bändern verziert, im Gottesdienst gesegnet und sofern sie groß genug sind, vor dem Haus aufgestellt. allgaeu.de/christliche-feste

Mittelalterfest in der Füssener Altstadt vom 01. bis 03. Juli 2022
Füssen in der Renaissance bietet Einheimischen und Besuchern eine Reise in die Vergangenheit. Als Höhepunkt werden Kaiser Maximilian I. und sein Hofstaat die Stadt besuchen. Er besuchte zu seiner Zeit mehr als 40 Mal die Stadt Füssen und eines seiner Lieblingsjagdgebiete war die Bergwelt in der Umgebung. Der Füssener Bürger Georg Gossembrod war Finanzberater von Maximilian I. und finanzierte ihn als König und späteren Kaiser. Er machte sich zu einem der engsten Vertrauten, was die Verbindung Maximilians zur Stadt Füssen wiederspiegelt. Zudem ist der Markt im Freyberggarten mit seinem großen historischen Angebot und den kulinarischen Spezialitäten ein außergewöhnliches Erlebnis fuessen.de

Heilig-Blutfest und andere Reiterprozessionen am 08. Juli 2022 
Im Juli kommen rund 1.700 Reiter nach Bad Wurzach zur zweitgrößten Reiterprozession Mitteleuropas zusammen. Sie feiern mit 4.000 Wallfahrern das Heilig-Blutfest. Im Mittelpunkt  steht die Verehrung einer Heilig-Blut-Reliquie aus dem Privatbesitz von Papst Innocenz XII., der sie 1693 einem deutschen Rompilger schenkte. Nicht nur Reiter, auch historische Kutschen sind zu sehen. Ein schöner Anblick im größten intakten Hochmoor Europas. Dass Pferde eine wichtige Rolle spielten, zeigen die weiteren Reiter-Prozessionen, wie der St. Coloman-Ritt in Schwangau oder der Leonhard-Ritt in Illerbeuren. Sie sind Zeichen eines gefeierten Glaubens. 
www.gottesberg.org

Kaufbeurer Tänzelfest von 14. bis 25. Juli 2022
Das älteste historische Kinderfest Bayerns, das „Tänzelfest“ in Kaufbeuren ist mittlerweile Teil des immatriellen UNESCO Kulturerbes. Kaiser Maximilian I. gibt sich selbst die Ehre, wenn die kleinen Kaufbeurer in historischen Gewändern die Geschichte ihrer Stadt von der Karolinger- bis zur Biedermeierzeit nachspielen. Im Mittelpunkt stehen jeweils die zwei Festumzüge durch die Stadt, bei denen der Besuch Kaiser Maximilians I. aus dem Jahr 1497 nachgespielt wird. www.taenzelfest.de

Fischertag Memmingen am 23. Juli 2022

Die Memminger Ach, die noch heute die Stadt als offenes Fließgewässer durchquert, diente jahrhundertelang dem Antrieb von Mühlrädern. Und natürlich auch als Abwasserkanal. Einmal im Jahr wurde das Wasser abgelassen, nicht nur um Schäden an Brücken und Mühlanlagen zu reparieren, sondern auch um die Ach von Schwemmgut zu reinigen. Weil die Memminger Bevölkerung als Gemeinschaft das Fischrecht am Bach besaß, erledigte man das Bachausfischen auch zusammen. Heute ist der Memminger Fischertag ein großes Heimatfest. www.fischertagsverein.de

Wallenstein – das große Historienspiel, vom 24. bis 31. Juli
Nur alle vier Jahre, heuer vom 24.7. bis 31.07., finden in Memmingen die Wallenstein-Festspiele statt. Über 4.000 Mitwirkende spielen historisch getreu die Ereignisse des Jahres 1630 nach,  als der böhmische Feldherr Wallenstein in Memmingen war. Mittelalterliche Umzüge, Lagerleben und Gottesdienste, Musketiere und Gaukler, Spielleute und Pikeniere – sie alle sorgen für ein durchgängiges Gefühl, mitten im Geschehen zu sein.www.wallenstein-mm.de

Maria Himmelfahrt - ein Feiertag im katholischen Allgäu
Dort, wo die Mehrheit katholisch ist, wird in Bayern am 15. August Mariä Himmelfahrt gefeiert. Hierzu werden am Vortag bunte Kräutersträuße gebunden, im Allgäu heißen sie Kräuterboschen, die aus mindesten sieben Heilkräutern bestehen. Es können aber auch bis zu 99 sein. Sie sollen Hof und Haus vor Unglück schützen. Die Boschen werden im Gottesdienst geweiht, der oftmals auf einem Berggipfel stattfindet. Eindrucksvoll wird dieser Feiertag, wenn beim Gottesdienst Alphörner erklingen und die Musikkapelle spielt. Überhaupt Berggottesdienste: Nirgendwo anders ist man dem Himmel näher. 

73. Allgäuer Festwoche vom 13. bis 21. August 2022
Die Allgäuer Festwoche hat mittlerweile schon Kult-Charakter – und zählt zu den Top Ten der regionalen Verbrauchermessen in Deutschland. Denn zugleich dreht sich beim größten Sommerfest im Allgäu alles um Party, Kunst und Kultur. Rund 400 Aussteller informieren in diversen Hallen und auf dem Freigelände über Produkte und Dienstleistungen. Ein Highlight des Abendprogramms stellt unter anderem das Lichterfest dar. www.festwoche.com

Allgäu, die Käseküche Deutschlands: Käsefestival in Lindenberg

Eine wissenschaftliche Untersuchung bestätigt, warum der Käse so unnachahmlich gut schmeckt: Die Geologie der Allgäuer Alpen lässt viele ätherische Kräuter wachsen und deren Aromen finden sich auch in der Milch der Kühe wieder, die diese Gebirgskräuter auf den Weiden genießen dürfen. Käse aus dem Allgäu ist eine wahre Delikatesse mit EU-anerkannten und geschützten Ursprungsbezeichnung. Kein Wunder also, dass sich viele Feste rund ums Thema Käse drehen und wo man verschiedenste Sorten Käse probieren kann. 2022 finden das internationale Käse- und Gourmetfestival am 26./27. August statt. In Lindenberg gibt es nicht nur Käse, sondern viele weitere wertvolle regionale Lebensmittel. Einige davon zählen zum kulinarischen Erbe 

Viehscheid von 09. bis 24. September 2022
In rund 30 Orten entlang der Alpenkette zwischen Bodensee und den Königsschlössern kehren rund 30.000 Rinder von den saftigen Bergweiden der Allgäuer Alpen ins Tal zurück und werden von mindestens doppelt so vielen Besuchern erwartet. 

Klausentreiben am 05. und 06. Dezember 2022
Vor über 2000 Jahren fand ein Brauch seinen Ursprung, der sich bis heute im Allgäu hält: das Klausentreiben. Früher war vor allem in den langen, dunklen Winternächten die Furcht der Menschen vor bösen Geistern groß. Mutige junge Burschen kleideten sich dann in Fell- und Ledergewänder, setzten sich Tierköpfe oder Kappen mit Hirschgeweihen oder Ochsenhörnern auf und zogen johlend mit Schellen- und Kettengerassel los, um die Nachtgeister zu vertreiben. Bis heute hat sich diese Tradition gehalten, auch wenn nun nicht mehr die Geister sondern vorwitzige Zuschauer gejagt werden.

Weihnachtsbräuche und Christkindlmärkte vom 23. November - 22. Dezember 2022
Neben der feinen Weihnachtsmärkte besinnt man sich auf alte Traditionen und zeigt sie gerne: Ob die begeisterten Krippenbauer in Kempten, der Drechsler in Bethlehem oder der Glasbläser in Leutkirch. Mit viel Liebe zum Detail wird die älteste schwäbische Krippe mit kindsgroßen Figuren in der Jesuitenkirche aufgebaut. An wohlbekannte Szenen aus der Kindheit erinnern Bilder und Krippe des Memminger Malers der Schwäbischen Weihnacht, Josef Madlener. Während sich in Isny der jahrhundertealte Brauch des Engele-Fliegens erhalten hat, ist es in Wangen der des Klosa-Singens. staedte.allgaeu.de