Deutsches Hutmuseum Lindenberg

Hutgeschichte(n) zum Anfassen und Aufsetzen - Im Dezember 2014 hat das Deutsche Hutmuseum seine Pforten geöffnet

Die außergewöhnliche Lindenberger Geschichte findet nun ihren Platz in der ehemaligen Hutfabrik Ottmar Reich. Das denkmalgeschützte Industriegebäude ist unser größtes historisches Exponat und wurde ganz behutsam saniert und architektonisch neu erschlossen um unseren Besuchern einen barrierearmen Zugang zu gewähren. Seit über 150 Jahren stand die Firma Reich an der Lindenberger Hauptstraße und produzierte bereits 1907 eine Million Strohhüte. In der Hochphase der Hutproduktion standen hier tausende Lindenberger Arbeiter und Arbeiterinnen in Lohn und Brot und sorgten mit ihren Händen für den Reichtum und Erfolg der Stadt.

In diesen authentischen Ort präsentiert nun das Deutsche Hutmuseum seine neue Dauerausstellung.

Lebendig
Spazieren Sie durch 300 Jahre Hutmode und entdecken Sie Vertrautes, Interessantes und Kurioses rund um das Thema Kopfbedeckungen. Mitmachstationen laden zum Ausprobieren und Staunen ein. Bei uns können Sie nach Herzenslust Hüte anprobieren und herausfinden unter welchen Hut Sie passen. Erleben Sie das faszinierende Handwerk der Hutmacher in unserem „Fabrik-Kino“ und entdecken Sie in unserem „Huttornado“ bekannte und berühmte Hutträger.

Authentisch
Im Mittelpunkt unserer Erzählungen stehen die Menschen: fleißige Heimarbeiterin, mutige Huthändler und mächtige Fabrikanten. Über vier Millionen Strohhüte produzierten die Frauen und Männer hier um 1900. Die ganze Welt trug Hüte aus Lindenberg. Das „Klein-Paris“ der Hutmode lag mitten im beschaulichen Allgäu. In einer der größten Hutfabriken jener Zeit, der ehemaligen Hutfabrik Ottmar Reich, finden Sie heute das Deutsche Hutmuseum.

Vielseitig
Hutherstellung, Hutmode und Hutstadt -  auf fast 1000 qm barrierearmer Fläche zeigen wir Ihnen drei abwechslungsreiche Themen und dazu immer den passenden Hut aus unserer Sammlung. Ein Hutmuseum dieser Art und Größe ist deutschlandweit einmalig. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Interessant
Informieren Sie sich auch über unsere museumspädagogischen Angebote. Von spannenden Führungen, über Workshops und Kindergeburtstagen, gibt es in unserem Haus viel zu entdecken.

Darf´s noch ein bisschen mehr sein? Im Veranstaltungssaal im Dach – unserem Kulturboden - finden Kulturveranstaltungen, Tagungen und Workshops statt. Der Wechselausstellungsbereich lockt regelmäßig mit unterschiedlichen Themen- und Kunstausstellungen und am Empfang erhalten Sie nicht nur ihr Museumsticket, sondern auch touristische Beratung für ihren Aufenthalt in Lindenberg. Für das leibliche Wohl sorgt darüber hinaus die Gastronomie im Kesselhaus, deren besonderes Ambiente industriellen Charakter mit modernem Design verbindet.

BESUCHERINFORMATION:

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr.

Für Schulklassen ist eine Führung ab 8.15 Uhr möglich.

Montags geschlossen.

Geöffnet: Heilige Drei Könige (06.01), Karfreitag, Ostermontag, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Fronleichnam, Mariä Himmelfahrt (15.08.), Tag der deutschen Einheit (03.10.), Allerheiligen (01.11.), 2. Weihnachtstag (26.12.)

Geschlossen: Neujahr (01.01.), Faschingsdienstag, Maifeiertag (01.05.), Heiligabend (24.12.), 1. Weihnachtstag (25.12.), Silvester (31.12.)

Eintritt:
Angemeldete Führung (ca. 70 Minuten): 45 € zzgl. ermäßigter Eintritt; maximal 20 Personen pro Führung

Erwachsene 6 €; Ermäßigt 4,50 €

Kinder (6-14) 2 €; Kinder unter 6 Jahren frei

Familie 13 €; Familie "single" 7 €

Adresse:
Kulturfabrik und Deutsches Hutmuseum Lindenberg
Museumsplatz 1 (ehemals Hauptstr. 21)
88161 Lindenberg

Tel: 0049 – (0)8381 – 928 43-20, hutmuseum@lindenberg.de www.deutsches-hutmuseum.de

Tel: 0049 – (0)8381 – 928 43 -10, touristinformation@lindenberg.de, www.lindenberg.de

Erlebnispauschalen buchbar bei Westallgäu Tourismus
Kombinieren lässt sich ein Besuch im Hutmuseum auch mit einem Urlaubsaufenthalt im Westallgäu. Ein neuer Katalog listet für alle Urlaubsangebote bis Ende Oktober das passende Arrangement auf.

Der neue Katalog ist in allen Touristinfos erhältlich.

Zum Westallgäu gehören die Gemeinden Scheidegg, Grünenbach, Maierhöfen, Röthenbach, Gestratz, Weiler-Simmerberg, Lindenberg, Oberreute, Stiefenhofen, Heimenkirch, Opfenbach, Hergatz und Hergensweiler. Feriengästen steht ein großes Angebot an Unterkünften in charmanten Pensionen und kleinen Hotels zur Verfügung sowie Urlaub auf dem Bauernhof.

Informationen
Westallgäu Tourismus e.V.
Tel.: 08387/1233
info@westallgaeu.de
www.westallgaeu.de

Scheidegg- Tourismus
Tel. 08381/895-55
www.scheidegg.de