Deutsche Alpenstraße erhält neue Beschilderung

Landkreise Ostallgäu, Oberallgäu und Lindau beschildern die Deutsche Alpenstraße nach dem ADAC-Konzept

Kempten (AG, 23.06.2015) - Die Deutsche Alpenstraße ist nicht nur die älteste, nach einer Umfrage der Deutschen Zentrale für Tourismus ist sie auch nach der Romantischen Straße die zweitbeliebteste Ferienroute Deutschlands. Mit einer Länge von 450 Kilometern führt sie von Lindau am Bodensee bis Schönau am Königssee, vorbei an 25 malerischen Burgen und Schlössern und immer vor der grandiosen Kulisse der bayerischen Alpen. Doch ist die Beschilderung überaltet und daher hat der ADAC Südbayern ein optimiertes Beschilderungskonzept entwickelt um den Genuss-Autofahrern den richtigen Weg zu weisen.

Als dritte von zehn Regionen haben die Landkreise Ostallgäu, Oberallgäu und Lindau die ADAC Empfehlungen vollständig umgesetzt. Gestern wurde am neuen Kreisverkehr in Oberjoch / Bad Hindelang im Allgäu die neue Beschilderung komplettiert. Die herfür benötigte finanzielle Unterstützung hat der Verein Regio Allgäu mit aufgebracht, koordiniert wurde das Projekt vom Touristikverein Deutsche Alpenstraße, der Allgäu GmbH und dem Straßenbauamt Kempten.

„Die Schilderinitiative stellt für den Tourismus der ganzen Region einen Mehrwert dar und wertet die Alpenstraße als Freizeitvergnügen noch einmal auf“, ist sich Anton Klotz, Landrat Oberallgäu/Vorsitzender Regio Allgäu e.V., sicher. „Die Broschüre „Route der bayerischen Originale“ fasst das touristische Angebot der Deutschen Alpenstraße zusammen, so dass der Reisende neben Informationen zu den Orten, den bayerischer Besonderheiten und Originalen auch handfeste Tipps zur Gastronomie und Hotellerie erhält“.

Als „Auto-Kino der Extraklasse“ bezeichnet der Touristikverein Deutsche Alpenstraße dieses Erlebnis. „Dem kann man nur zustimmen, denn gerade auf Passstraßen wie hier am Oberjoch bieten sich dem Reisenden Panoramaaussichten, die Lust auf mehr machen“, erläutert Bernhard Joachim, Geschäftsführer der Allgäu GmbH und Vorsitzender Touristikverein Deutsche Alpenstraße.

Füssen nimmt dabei eine Sonderstellung ein, ist die höchstgelegene Stadt Bayerns doch auch Ausgangspunkt der Romantischen Straße und Kreuzungspunkt der historischen Via Claudia Augusta, heute ein beliebter Radfernweg.

Bild: Bernhard Joachim, Allgäu GmbH/Touristikverein Deutsche Alpenstraße; Ulli Nowak, stv. Vorsitzender ADAC Südbayern e.V.; Franz Reil, Projektleiter Touristikverein Deutsche Alpenstraße; Thomas Hanrieder, Straßenbauamt Kempten; Toni Klotz, Landrat Oberallgäu, Vorsitzender Regio Allgäu e.V.; Max Hillmeier, Tourismusdirektor Bad Hindelang