Das Allgäu feiert traditionelle Feste im Jahresverlauf

Das älteste Kinderfest Bayerns, die bekannte Viehscheid in vielen Allgäuer Orten, das Funkenfeuer nach Fasching, das Schalenggenrennen im Allgäu, das berüchtigte Klausentreiben: all dies sind nur einige der herausragenden und zugleich traditionellen Feste im Allgäu. Hier eine Übersicht einiger Allgäuer Veranstaltungen im Jahr 2020

Alemannische Fastnacht bis Aschermittwoch
26. Februar 2020

Traditionelle Holzmasken und ursprüngliche Tänze bestimmen die alemannische Fastnacht im Allgäu. Bei den Umzügen, die in der Region Narrensprünge heißen, spielt neben ausgelassenem Feiern oft auch die Geschichte eine große Rolle. Die Verkleidungen, das sogenannte „Fasnetshäs“, sind oft heute noch angelehnt an die christlichen Ursprünge der alemannischen Fastnacht. Dieses Jahr feiert Isny besonders: Hier ist die älteste Guggenmusik im Allgäu zu Hause. Ihr 40jähriges Jubiläum feiern Sie am 26. Januar 2019 und 23. Februar 2019.
www.guggenmusik-isny.de/

Allgäuer Schalenggenrennen
bis zum 22. Februar 2020

Früher dienten die großen Hörnerschlitten, die sogenannten „Schalenggen“, den Bergbauern zum Transport von Milch, Heu und Holz ins Tal. Heute sind sie meist für rasante Rennen im Einsatz. Hörnerschlittenrennen gibt es mittlerweile in vielen Allgäuer Gemeinden. Der Ursprung befindet sich in Pfronten.
Schalenggenrennen Pfronten

Funkenfeuer
am 01.03.2020

Mit dem Funkenfeuer, einem Brauch aus dem alemannischen Raum, wird der Winter im Allgäu ausgetrieben. Nach Dreikönig beginnen die jungen Leute in den Dörfern mit dem Sammeln alter Weihnachtsbäume und sonstigem Brennmaterial. Am ersten Fastensonntag des Jahres wird das trockene Holz auf einer großen Wiese vor dem Dorf zu einem hohen Haufen geschichtet. Oben auf den Stapel kommt die „Funkenhex’“ eine Strohpuppe. Am Funkensonntag versammeln sich die Einwohner der Dörfer an ihren Funken und entzünden sie feierlich.
Funkenfeuer im Allgäu

Heilig-Blutfest und andere Reiterprozessionen
am 10. Juli 2020

Im Juli kommen rund 1.700 Reiter nach Bad Wurzach zur zweitgrößten Reiterprozession Mitteleuropas zusammen. Sie feiern mit 4.000 Wallfahrern das Heilig-Blutfest. Im Mittelpunkt  steht die Verehrung einer Heilig-Blut-Reliquie aus dem Privatbesitz von Papst Innocenz XII., der sie 1693 einem deutschen Rompilger schenkte. Nicht nur Reiter, auch historische Kutschen sind zu sehen. Ein schöner Anblick im größten intakten Hochmoor Europas. Dass Pferde eine wichtige Rolle spielten, zeigen die weiteren Reiter-Prozessionen, wie der St. Coloman-Ritt in Schwangau oder der Leonhard-Ritt in Illerbeuren. Sie Zeichen eines gefeierten Glaubens.
Heilig Blutfest in Bad Wurzach

Kaufbeurer Tänzelfest
von 09. bis 20. Juli 2020

Das älteste historische Kinderfest Bayerns ist das „Tänzelfest“ in Kaufbeuren. Kaiser Maximilian I. gibt sich selbst die Ehre, wenn die kleinen Kaufbeurer in historischen Gewändern die Geschichte ihrer Stadt von der Karolinger- bis zur Biedermeierzeit nachspielen. Im Mittelpunkt stehen jeweils die zwei Festumzüge durch die Stadt, bei denen der Besuch Kaiser Maximilians I. aus dem Jahr 1497 nachgespielt wird.
www.taenzelfest.de/dasfest

Fischertag Memmingen
am 18. Juli 2020

Die Memminger Ach, die noch heute die Stadt als offenes Fließgewässer durchquert, diente jahrhundertelang dem Antrieb von Mühlrädern. Und natürlich auch als Abwasserkanal. Einmal im Jahr wurde das Wasser abgelassen, nicht nur um Schäden an Brücken und Mühlanlagen zu reparieren, sondern auch um die Ach von Schwemmgut zu reinigen. Weil die Memminger Bevölkerung als Gemeinschaft das Fischrecht am Bach besaß, erledigte man das Bachausfischen auch zusammen. Heute ist der Memminger Fischertag ein großes Heimatfest.
www.fischertagsverein.de/aktuelles/termine/

Wallenstein Memmingen
19. bis 26. Juli 2020

Rund 4.000 Menschen spielen jährlich die Geschichte nach, als der böhmische Feldherr Wallenstein, 1630 in Memmingen war. Mittelalterliche Umzüge, Lagerleben und Gottesdienste bieten eine gute Unterhaltung für Jung und Alt. Musketiere und Gaukler, Spielleute und Pikeniere – ein Spaß für die ganze Familie.
www.wallenstein-mm.de/

Viehscheid
von 11. bis 28. September 2020

In rund 30 Orten entlang der Alpenkette zwischen Bodensee und den Königsschlössern kehren rund 30.000 Rinder von den saftigen Bergweiden der Allgäuer Alpen ins Tal zurück und werden von mindestens doppelt so vielen Besuchern erwartet.
www.allgaeu-viehscheid.de

Klausentreiben
am 05. und 06. Dezember 2020

Vor über 2000 Jahren fand ein Brauch seinen Ursprung, der sich bis heute im Allgäu hält: Das Klausentreiben. Früher war vor allem in den langen, dunklen Winternächten die Furcht der Menschen vor bösen Geistern groß. Mutige junge Burschen kleideten sich dann in Fell- und Ledergewänder, setzten sich Tierköpfe oder Kappen mit Hirschgeweihen oder Ochsenhörnern auf und zogen johlend mit Schellen- und Kettengerassel los, um die Nachtgeister zu vertreiben. Bis heute hat sich diese Tradition gehalten, auch wenn nun nicht mehr die Geister sondern vorwitzige Zuschauer gejagt werden.
Klausentreiben im Allgäu