Berufliche Aus- und Weiterbildung 4.0 - fit für die digitale Welt!
Neue Studiengänge, Berufe und Förderungen für Arbeitnehmer
Neue Berufe und -bezeichnungen wie beispielsweise "Digital Data Artist" und "Data Visualizer" zeigen die Entwicklung des Arbeitsmarktes. Eng verbunden mit den Fortschritten in der Arbeitswelt 4.0 ist die notwendige Qualifizierung der Mitarbeiter. Die Handwerkskammer verbessert daher die Ausstattung der Bildungs- und Technologiezentren und entwickelt gemeinsam mit der TU München den Einsatz von Datenbrillen im Handwerk. Maria Amtmann, Leiterin der Agentur für Arbeit in Kempten verwies auf das Sonderprogramm WeGebAU, welches die Weiterbildung älterer und geringqualifizierter Arbeitnehmer in Unternehmen fördert. Eine bessere Qualifizierung sichert Arbeitsplätze und hilft, den Fachkräftebedarf zu decken. Eine Form der Qualifizierung ist beispielsweise das berufsbegleitende Studium "System Engineering" der Hochschule Kempten. Hier setze man stark auf die Vernetzung der Studenten untereinander. Neue Trends im eLearning ermöglichen ein Lernen in dem Moment, indem es gerade nötig ist. Das sei gerade für Wiedereinsteiger, darunter viele Frauen, interessant: Man könne Zeit und Ort des Lernens flexibel gestalten und so die wertvolle Zeit für Familie und Weiterbildung besser einteilen. Lernen mittels einer Datenbrille ist eine weitere Form der Weiterbildung - wenn auch kontrovers diskutiert. Einig waren sich alle Referenten, dass trotz Digitalisierung der Mensch und seine Bedürfnisse immer im Mittelpunkt stehen müsse.
Bildungsportal Allgäu – individuell und vielseitig
"In Dir steckt mehr als Du denkst!" ist das Motto des Projektes Bildungsportal und Bildungsberatung im Allgäu. Die fünf Bildungsberaterinnen und -Berater helfen bei allen Fragen rund um das Thema berufliche Fort- und Weiterbildung. Sie beraten kostenlos, unabhängig und individuell. Mehr Informationen finden sich unter www.bildung-allgaeu.de